Välkommen till Transportbibliotekets katalog

Normalvy MARC-vy

Alltagsmobilität und Siedlungsstruktur : eine Untersuchung am Beispiel von Schweden Quester, Anja

Av: Utgivningsinformation: Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Geographische Institut, 2006; Diplomarbeit, Beskrivning: 137 sÄmnen: Onlineresurser: Avhandlingskommentar: Examensarbete Abstrakt: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Unterschiede der Alltagsmobilität in verschiedenen siedlungsstrukturellen Großräumen Schwedens herauszuarbeiten und die Ursachen hierfür zu untersuchen. Besonders bedeutsam ist dabei die Frage, inwiefern die siedlungsstrukturellen beziehungsweise die sozioökonomischen Charakteristika der Regionen zu den regionalen Variationen der Alltagsmobilität beitragen. Daran anschließend soll die Frage diskutiert werden, ob und in welchen Regionen mit Blick auf Erreichbarkeit und Wohlstand von einer Zwangsmobilität gesprochen werden kann. Um diese Fragen zu beantworten, wird die Alltagsmobilität in Schweden für siedlungsstrukturelle Großräume näher betrachtet.
Exemplartyp: Examensarbete
Inga fysiska exemplar för denna post

Examensarbete

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Unterschiede der Alltagsmobilität in verschiedenen siedlungsstrukturellen Großräumen Schwedens herauszuarbeiten und die Ursachen hierfür zu untersuchen. Besonders bedeutsam ist dabei die Frage, inwiefern die siedlungsstrukturellen beziehungsweise die sozioökonomischen Charakteristika der Regionen zu den regionalen Variationen der Alltagsmobilität beitragen. Daran anschließend soll die Frage diskutiert werden, ob und in welchen Regionen mit Blick auf Erreichbarkeit und Wohlstand von einer Zwangsmobilität gesprochen werden kann. Um diese Fragen zu beantworten, wird die Alltagsmobilität in Schweden für siedlungsstrukturelle Großräume näher betrachtet.