Welcome to the National Transport Library Catalogue

Normal view MARC view

Mobilitätszukunft für die Generation 55+ : Mobilitätsszenarienkatalog: Mobilitätsszenarien für eine aktive Teilnahme am Verkehr unter Berücksichtigung der erforderlichen Verkehrstechnologien Aigner-Breuss, Eva et al

By: Series: IVS-Schriften ; 34Publication details: Wien Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, 2011; Technische Universität, Wien . Institut für Verkehrssystemplanung, Description: 119 sISBN:
  • 9783854373070
Subject(s): Bibl.nr: VTI 2013.0036Location: Abstract: Das Projekt MOTION 55+ beschäftigt sich mit der Entwicklung von Mobilitätsszenarien für die Zielgruppe 55+ im ländlichen Raum. Als Basis für die Darstellung der zukünftigen Mobilität wurden das Mobilitätsverhalten, die infrastrukturellen Bedingungen und die erforderlichen Verbesserungen bzw. Veränderungen von Verkehrssystemen und technologischen Anforderungen analysiert und in einem Mobilitätsszenarienkatalog verarbeitet. Daten lieferten Telefoninterviews und Tiefeninterviews mit Personen aus der Wienerwaldregien, welche der Altergruppe 55+ angehören, die Befragung von GemeindevertreterInnen, weiters Literaturanalysen und infrastrukturelle Analysen vorort, sowie eine Delphibefragung mit verschiedenen ExpertInnen. Dieser hiermit vorliegende Mobilitätsszenarienkatalog bietet eine Fülle an aktuellen Ergebnissen, die sich sowohl auf die gegenwärtige Situation der jetzt älteren VerkehrsteilnehmerInnen (55+) als auch auf zukünftige Erwartungen bzw. Vorstellungen von Mobilität in 25 Jahren beziehen. Dabei werden verschiedene Mobilitätsgruppen berücksichtigt, um der Heterogenität der Gruppe der älteren Menschen gerecht zu werden und passende Technologien und Angebote auszuloten.
Item type: Reports, conferences, monographs
Holdings
Current library Status
Statens väg- och transportforskningsinstitut Available

Das Projekt MOTION 55+ beschäftigt sich mit der Entwicklung von Mobilitätsszenarien für die Zielgruppe 55+ im ländlichen Raum. Als Basis für die Darstellung der zukünftigen Mobilität wurden das Mobilitätsverhalten, die infrastrukturellen Bedingungen und die erforderlichen Verbesserungen bzw. Veränderungen von Verkehrssystemen und technologischen Anforderungen analysiert und in einem Mobilitätsszenarienkatalog verarbeitet. Daten lieferten Telefoninterviews und Tiefeninterviews mit Personen aus der Wienerwaldregien, welche der Altergruppe 55+ angehören, die Befragung von GemeindevertreterInnen, weiters Literaturanalysen und infrastrukturelle Analysen vorort, sowie eine Delphibefragung mit verschiedenen ExpertInnen. Dieser hiermit vorliegende Mobilitätsszenarienkatalog bietet eine Fülle an aktuellen Ergebnissen, die sich sowohl auf die gegenwärtige Situation der jetzt älteren VerkehrsteilnehmerInnen (55+) als auch auf zukünftige Erwartungen bzw. Vorstellungen von Mobilität in 25 Jahren beziehen. Dabei werden verschiedene Mobilitätsgruppen berücksichtigt, um der Heterogenität der Gruppe der älteren Menschen gerecht zu werden und passende Technologien und Angebote auszuloten.